Archives


Annehmen


Annehmen ist die goldene Regel der Improvisation. Du nimmst den Impuls, den du bekommst, an und assoziierst darauf. Dein neuer Impuls ist also ein Aufbauen auf dem Impuls deines Gegenübers. Grundsätzliches Annehmen Wenn ein Szenenpartner*in ein Angebot bietet, so gibt 

read more

Eigenschaftsorientiert


Eigenschaftsorientiertes Annehmen ist die Form von Impulsannahme, die den Chrarakter und nicht die Handlung in der Szene vorantreibt. Es erzeugt Tiefe in der Szene.

read more

Impuls


Impulse kommen aus Körperbewegungen, Gefühlen oder Emotionen. Diese werden in (Körper-)Sprache umgesetzt.  Tipp: Wenn du dich “stecken geblieben” fühlst und dir nichts einzufallen scheint, mache ein Geräusch oder beginne deinen Satz mit Lauten oder einem Artikel, auf welches du dann 

read more

Langform


Die Langform ist ein Spieltyp, der eine in sich geschlossene Handlung in mehreren Szenen erzählt. Die Spielenden bleiben dabei in der am Anfang etablierten Rolle und spielen diese meistens bis zum Ende. Eigenschaften einer Langform Anders als bei kurzlebigen Improspielen 

read more

Peripher


Peripherie bedeutet so viel wie Umgebung oder Umfeld. Einen peripheren Blick hast du, wenn du deine Aufmerksamkeit nicht auf eine bestimmte Sache fokussiert sondern alles um dich herum wahrnimmst.

read more

Shifting


Shifting ist das Wechseln der Körperebenen beim Spielen in stehend, beugend oder liegend.

read more

Status


Status ist das Verhältnis der Spielenden zueinander. Die Person mit dem Hochstatus ist die Leitende Rolle. Im Umkehrschluss ist die Person mit dem Tiefstatus die begleitende Rolle. Der Status kann sich jedoch innerhalb eines Impuls verändern. Grundlegender Status: Der Begriff 

read more

Unterstützer*innen


Unterstützer*innen spielen in der Szene nur, wenn sie von Hauptrollen eingefordert werden. Sie spielen Extras, die keine Hintergrundgeschichte haben, sondern nur eine Funktion erfüllen.

read more