Archives


Diskriminierung


Diskriminierung ist die ungleiche, benachteiligende und ausgrenzende Behandlung von Gruppen und Individuen ohne sachlich gerechtfertigten Grund. Diskriminierung kann sich zeigen als Kontaktvermeidung, Benachteiligung beim Zugang zu Gütern und Positionen, als Boykottierung oder als persönliche Herabsetzung. Möglich wird Diskriminierung durch ein 

read more

Eigenschaftsorientiert


Eigenschaftsorientiertes Annehmen ist die Form von Impulsannahme, die den Chrarakter und nicht die Handlung in der Szene vorantreibt. Es erzeugt Tiefe in der Szene.

read more

Erwärmen


Vor jedem spielen einer Szene wärmen wir Körper, Stimme und Geist auf. Wir bereiten uns damit auf das Szenenspiel vor und interagieren miteinander flexibler und spontaner. Es ist wichtig zu zu Erwärmen, um sich auf das Spiel zu konzentrieren.

read more

feministisch


Feminismus ist eine Bewegung, die sich gegen die Diskriminierung und Unterdrückung von Frauen, trans* Personen, nicht-binären Personen und inter* Personen und gegen die Abwertung und Feminität einsetzt.

read more

Freeze


Freeze wird von den Schauspielenden oder der Moderation während einer Szene gerufen, um sie zu pausieren. Dadurch können zum Beispiel inhaltliche Vorschläge eingebracht werden. Innerhalb der Szene können die Schauspielenden dies selbst nutzen, um das Innenleben des Charakters als Monolog 

read more

Handlungsorientiert


Handlungsorientiertes Annehmen ist die Form von Impulsannahme, die die Handlung in der Szene vorantreibt.

read more

Impuls


Impulse kommen aus Körperbewegungen, Gefühlen oder Emotionen. Diese werden in (Körper-)Sprache umgesetzt.  Tipp: Wenn du dich “stecken geblieben” fühlst und dir nichts einzufallen scheint, mache ein Geräusch oder beginne deinen Satz mit Lauten oder einem Artikel, auf welches du dann 

read more

intersektional


Intersektionalität bedeutet, dass verschiedene gesellschaftliche Strukturen zusammenhängen, also z.B. Geschlecht, Sexualität, Herkunft, Kultur, Religion und sozialer Status. Das heißt, dass auch verschiedene Diskriminierungsformen wie Rassismus und Behindertenfeindlichkeit zusammenhängen und in diesen Zusammenhängen betrachtet werden müssen. So erleben z.B. Frauen, die 

read more

Langform


Die Langform ist ein Spieltyp, der eine in sich geschlossene Handlung in mehreren Szenen erzählt. Die Spielenden bleiben dabei in der am Anfang etablierten Rolle und spielen diese meistens bis zum Ende. Eigenschaften einer Langform Anders als bei kurzlebigen Improspielen 

read more

LGBTQIA+


Diese Kombination von Buchstaben (die es auch in anderen Varianten gibt) versucht alle Identitäten im queeren Spektrum abzubilden. Da das nicht möglich ist, steht am Ende das ‚+‘. Die Buchstaben hier stehen für Lesbisch, Schwul, Bi, Trans, Queer, Inter und 

read more